Privacy policy
01. Name and contact details of the data controller
This data protection information applies to data processing by:
Data controller: High-Tech Gründerfonds Management GmbH (hereinafter: HTGF), Baunscheidtstr. 17, D-53113 Bonn, Germany, e-mail: info@high-tech-gruenderfonds.de, Phone: +49 (0) 228 - 823001-00
HTGF's company data protection officer can be contacted at dhpg IT-Services GmbH, Bunsenstr. 10a, 51647 Gummersbach, Germany, for the attention of Dr. Christian Lenz, or at datenschutz@dhpg.de or +49 (0) 2261-8195-0.
02. Rights of data subjects
You have the right:
- to request information about your personal data processed by us in accordance with Art. 15 GDPR. If we process your data, you can request information in particular about the processing purposes, the category of personal data, the categories of recipients to whom your data has been or will be disclosed, in particular in the case of recipients in third countries, the planned storage period or the criteria for determining it, the existence of a right to rectification, erasure, restriction of processing or objection, the existence of a right of appeal to a supervisory authority, the origin of your data if it was not collected by us, as well as the existence of automated decision-making including profiling and, if applicable, meaningful information on the details;
- in accordance with Art. 16 GDPR, to immediately request the correction of incorrect or incomplete personal data stored by us;
- in accordance with Art. 17 GDPR, to demand the deletion of your personal data stored by us, unless the processing is necessary in particular to exercise the right to freedom of expression and information, to fulfill a legal obligation, for reasons of public interest or to assert, exercise or defend legal claims;
- in accordance with Art. 18 GDPR, to demand the restriction of the processing of your personal data if the accuracy of the data is disputed by you, the processing is unlawful but you refuse to have it erased and we no longer need the data, but you need it to assert, exercise or defend legal claims or you have lodged an objection to the processing in accordance with Art. 21 GDPR and it is not yet clear whether our legitimate reasons outweigh your interests;
- in accordance with Art. 20 GDPR, to receive your personal data that you have provided to us in a structured, commonly used and machine-readable format or to request the transfer to another data controller, provided that the processing is based on your consent or a contract and the processing is carried out using automated procedures;
- in accordance with Art. 7 para. 3 GDPR, to revoke your consent once given to us at any time. As a result, we may no longer continue the data processing that was based on this consent in the future and
- to lodge a complaint with a supervisory authority in accordance with Art. 77 GDPR. As a rule, you can contact the supervisory authority of your usual place of residence or workplace or our company headquarters.
03. Right to object
If your personal data is processed on the basis of legitimate interests in accordance with Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. e or f GDPR, you have the right to object to the processing of your personal data in accordance with Art. 21 GDPR, provided that there are reasons arising from your particular situation or the objection is directed against direct advertising.
In the former case, we will no longer process your data unless we can prove compelling reasons that outweigh your interests, freedoms and rights or our processing serves the assertion, exercise or defense of legal claims.
In the latter case, you have a general right to object, which will be implemented by us without specifying a particular situation. If you wish to exercise your right of revocation or objection, simply send an e-mail to info@high-tech-gruenderfonds.de.
04. Disclosure of data
Your personal data will not be transferred to third parties for purposes other than those listed below. We only pass on your personal data to third parties if:
- you have given your express consent in accordance with Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a GDPR,
- the disclosure pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f GDPR is necessary for the assertion, exercise or defense of legal claims and there is no reason to assume that you have an overriding interest worthy of protection in not disclosing your data,
- in the event that there is a legal obligation for disclosure pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. c GDPR, and
- this is legally permissible and necessary for the processing of contractual relationships with you in accordance with Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b GDPR.
In addition, our processors receive your personal data for processing in accordance with instructions, insofar as this is necessary to fulfill the order. Our processors do not have their own right to use your data.
05. Data security
We use the widespread SSL (Secure Socket Layer) method in conjunction with the highest level of encryption supported by your browser when you visit our website. As a rule, this is a 256-bit encryption. If your browser does not support the 256-bit encryption, we use 128-bit v3 technology instead. You can see whether an individual page of our website is transmitted in encrypted form by the closed key or lock symbol or by the use of https in front of the address of our (sub)website. We also use suitable technical and organizational security measures to protect your data against accidental or intentional manipulation, partial or complete loss, destruction or unauthorized access by third parties. Our security measures are continuously improved in line with technological developments.
06. Third countries
We only transfer data to third countries in accordance with the statutory regulations.
The permissibility of data transfer to third countries is governed by Art. 44 et seq. GDPR. If we transfer your data to a third country, you will be informed about this in the special data protection information for the respective processing process, stating the respective legal regulation.
Special data protection information for the data processing processes on the website
1. When visiting the website
When you visit our website, the browser used on your device automatically sends information to the server of our website. This information is temporarily stored in a so-called log file. The following information is collected without any action on your part and stored until it is automatically erased:
- IP address of the requesting computer,
- date and time of access,
- name and URL of the retrieved file,
- website from which access is made (referrer URL),
- the browser used and, if applicable, the operating system of your computer and the name of your access provider.
We process the aforementioned data for the following purposes:
- ensuring a smooth connection to the website,
- to ensure a comfortable use of our website,
- evaluation of system security and stability and
- for other administrative purposes.
The legal basis for data processing is Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f GDPR. Our legitimate interest lies in the operation of our website and the associated presentation of our company.
Your data will be deleted as soon as it is no longer required for the stated purposes, at the latest after 6 months.
2. When registering for our newsletter
If you have expressly consented in accordance with Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a GDPR, we will use your email address to send you our newsletter on a regular basis. To receive the newsletter, it is sufficient to provide an email address. You can voluntarily provide your name so that we can address you personally in the newsletter. You can unsubscribe at any time, for example via a link at the end of each newsletter. Alternatively, you can also send your unsubscribe request at any time to info@high-tech-gruenderfonds.de by e-mail.
We store your data until you withdraw your consent.
3. Surveys and event invitations
Contact information of our customers, partners and interested parties, such as e-mail address, is used to receive surveys and event information from HTGF (legal basis is Art. 6 para. 1 sentence 1 f) GDPR). This is lawful due to our existing legitimate interest. Our legitimate interest is to inform our customers, partners and interested parties about events and to receive feedback from them via surveys.
If you no longer wish to participate in the above surveys or no longer wish to be invited to events, you can object to the processing of your data at any time, for example via a link at the end of each e-mail. Alternatively, you can also send your unsubscribe request at any time to info@high-tech-gruenderfonds.de by e-mail.
4. When ordering the "Sponsoring Booklet"
The indications in the order form for the "Sponsoring Booklet" are required in order to send you the "Sponsoring Booklet" by e-mail. The legal basis for the processing is Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b GDPR. Without this data, we cannot conclude the contract with you.
We store the data for the duration of the contract processing. Subsequently, we will only store the data if you have consented to receiving the newsletter. In this case, the information under point 2 of this privacy policy applies.
5. When registering for our events
The information in the registration process for our events is required to check your registration and conclude the contract with you. Since our events are networking events, where the focus is on the exchange and getting to know the participants, it is part of these events that the titles, names, job positions, company affiliation and fields of activity of the participants are published in a list and made accessible to the other participants. If, in exceptional cases, participants do not wish this to happen, they can contact us using the contact details above. The legal basis for the processing is Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b GDPR.
We store the data for the duration of the contract processing. We then store the contract data for the duration of the statutory retention periods.
If you have agreed to receive our newsletter in the ordering process, we will also process the data for the dispatch of the newsletter. In this case, the information under point 2 of this privacy policy applies.
We also process your data on the basis of our legitimate interest in advertising for further events and for satisfaction surveys following our events. In this case, the information under point 3 of this privacy policy applies.
Notes on photo and video recordings at our events
As our events are networking events, where the focus is on the exchange of ideas and getting to know the participants, reports about the events shall be published afterwards and, in order to further enhance this effect, photos and video recordings are made there. We process photos and video recordings in which the event is in the foreground, i.e. the people depicted appear merely as "accessories", on the basis of our legitimate interest pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f) GDPR. We process individual and group photos in which the persons are in the foreground with the consent of the persons depicted in accordance with Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a) GDPR. This consent can be revoked at any time with effect for the future. The images are published via our own websites, social media presence, newsletters and other media as well as through the media of our business and media partners.
6. Cookies, analysis tools, plugins and other third-party elements
We use cookies on our website. These are small files that your browser automatically creates and that are stored on your end device (laptop, tablet, smartphone, etc.). Cookies do not cause any damage to your end device and do not contain any viruses, Trojans or other malware. Information is stored in the cookie resulting from the specifically used end device. However, this does not mean that we obtain direct knowledge of your identity.
Analysis tools are used to evaluate the user behavior of website visitors and thus enable to optimize the website and adapt marketing measures.
Plugins and other third-party elements are used to integrate content from these providers into a website.
a) Required first-party cookies
The use of our required first-party cookies serves to make the use of our website more pleasant for you. For example, we use so-called session cookies to recognize that you have already visited individual pages of our website. These are automatically erased after you have left our site.
In addition, we also use temporary cookies to optimize user-friendliness, which are stored on your end device for a specified period of time. If you visit our website again in order to use our services, it is automatically recognized that you have already visited us and which entries and settings you have made so that you do not have to enter them again.
This data will be deleted after 6 months at the latest.
We process your data on the basis of our legitimate interest in the external presentation of our company via the website you have accessed and to promote user-friendliness. The legal basis for the processing is Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f GDPR.
Most browsers accept these cookies automatically. However, you can configure your browser so that no cookies are stored on your computer or a message always appears before such a cookie is created. However, completely deactivating cookies may result in the website not being displayed correctly or you not being able to use all the functions of our website.
b) Third-party cookies, analysis tools, plugins and other third-party elements
The third-party cookies, analysis tools, plugins and other third-party elements listed below and used by us are only used with your express consent and thus on the basis of Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a GDPR. You can revoke your consent at any time with effect for the future. To do so, you can change your settings here . Failure to grant or revoke consent may result in the website not being displayed correctly or you not being able to use all the functions of the website.
We use third-party cookies, analysis tools, plugins and other third-party elements to ensure that our website is designed to meet your needs and is continuously optimized. We also use tracking measures to statistically record the use of our website and evaluate it for the purpose of optimizing our offer for you.
The respective function descriptions, any recipients of the data, information on possible transfers to a third country and the storage period can be found in the following information on the individual processing processes provided with third-party cookies, analysis tools, plug-ins and other third-party elements.
Google Analytics
We use Google Analytics, a web analysis service of Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; hereinafter referred to as "Google") for the purpose of designing and continuously optimizing our pages to meet the user’s needs. In this context, pseudonymized user profiles are created and cookies (see lit. 04) are used. The information generated by the cookie about your use of this website such as
- browser type/version,
- operating system used,
- referrer URL (the previously visited page),
- host name of the accessing computer (IP address),
- time of the server request,
are transmitted to a Google server and stored there. The information is used to evaluate the use of the website, to compile reports on website activity and to provide other services relating to website activity and internet usage for the purposes of market research and the needs-based design of this website. Under no circumstances will your IP address be merged with other Google data. The IP addresses are anonymized so that they cannot be assigned (IP masking).
Google also uses the collected data for own purposes. You can find Google's privacy policy and terms of use at https://policies.google.com/technologies/partner-sites
LinkedIn conversion tracking
The website also uses the LinkedIn conversion tracking function of LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Ireland). This allows conversions to be tracked, website visitors to be retargeted and additional usage and interaction information to be obtained. We use your personal data to measure the success of our advertising and to display our advertising within the LinkedIn advertising network if it is of interest to you.
LinkedIn conversion tracking enables the collection of data about visits to this website, including the URL, referrer URL, IP address, device and browser properties (user agent) and timestamp. This data is encrypted, IP addresses are truncated, and direct LinkedIn member IDs are removed within seven days to pseudonymise the data. The remaining pseudonymised data is then deleted within 90 days.
LinkedIn does not share any personal data with us, but only provides summarised reports about the website target group and ad performance. LinkedIn also offers retargeting for website visitors, so that we can use this data to display targeted advertising outside of our website without the member being identified.
The use is exclusively based on your consent in accordance with Art. 6 para. 1 lit. a GDPR. You can revoke your consent at any time with effect for the future.
Further information on data processing by LinkedIn is available at https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
We have concluded an agreement with LinkedIn for the processing of orders, which you can access at
https://www.linkedin.com/legal/l/dpa. Your data may also be processed in the United States by the parent company LinkedIn Corp., 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA. The European Commission has issued an adequacy decision for the United States and LinkedIn Corp. is certified according to the EU-US Data Privacy Framework. The transfer of your data to the United States is therefore based on Art. 45 GDPR.
7. Up-to-dateness and amendment of the privacy policy
This privacy policy is currently valid and is dated May 2024. Due to the further development of our website and offers on it or due to changed legal or official requirements, it may become necessary to change this privacy policy. You can access and print out the current privacy policy at any time on the website at https://high-tech-gruenderfonds.de/de/datenschutzerklaerung/.
Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Firma High-Tech Gründerfonds Management GmbH (im Folgenden: HTGF), Schlegelstraße 2, D-53113 Bonn, Deutschland E-Mail: info@htgf.de Telefon: +49 (0) 228 – 823001-00 Fax: +49 (0) 228 – 823000-50
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte des HTGF ist unter der Anschrift dhpg IT-Services GmbH, Bunsenstr. 10a, 51647 Gummersbach, zu Hd. Herrn Dr. Christian Lenz, beziehungsweise unter datenschutz@dhpg.de oder 02261-8195-0 erreichbar.
2. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, können Sie insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern, die geplante Speicherdauer oder die Kriterien für deren Festlegung, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung insbesondere zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Interessen überwiegen;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu wider-rufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
3. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Im erstgenannten Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Freiheiten und Rechte überwiegen oder unsere Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtansprüchen dient.
Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@high-tech-gruenderfonds.de.
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Daneben erhalten unsere Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten zur weisungsgebundenen Verarbeitung, soweit dies zur Erfüllung des Auftrages erforderlich ist. Unsere Auftragsverarbeiter haben kein eigenes Nutzungsrecht an Ihren Daten.
5. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzel-ne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols bzw. an der Verwendung von https vor der Adresse unserer (Unter-)Webseite. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
6. Drittländer
Daten werden von uns ausschließlich entsprechend den gesetzlichen Regelungen an Drittländer übermittelt.
Die Zulässigkeit der Datenübermittlung in Drittländer richtet sich nach den Art. 44 ff. DSGVO. Sofern wir Ihre Daten in ein Drittland übermitteln, werden Sie darüber in den speziellen Datenschutzinformationen zu dem jeweiligen Verarbeitungsprozess unter Angabe der jeweiligen gesetzlichen Regelung informiert.
Spezielle Datenschutzinformationen für die Datenverarbeitungsprozesse auf der Webseite
1. Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem Betrieb unserer Webseite und der damit verbundenen Darstellung unseres Unternehmens.
Die Löschung Ihrer Daten erfolgt, sobald Sie für die angegebenen Zwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens nach 6 Monaten.
2. Bei Anmeldung für unseren Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Ihren Namen können Sie freiwillig angeben, damit wir Sie in dem Newsletter persönlich ansprechen können. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@high-tech-gruenderfonds.de per E-Mail senden.
Wir speichern Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Daten.
MailChimp
Wir nutzen die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. Die Übertragung an die Rocket Science Group LLC erfolgt unter dem Data Privacy Framework, dem Datenschutzabkommen zwischen den USA und der EU.
Wir haben mit dem Anbieter von MailChimp eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die Daten dürfen von dem Anbieter daher nur nach unserer Weisung zu den hier beschriebenen Zwecken verarbeitet werden. Der Anbieter verarbeitet die Daten nicht zu eigenen Zwecken.
Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von MailChimp gelöscht.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.
3. Umfragen und Veranstaltungseinladungen
Kontaktinformationen unserer Kunden, Partner und Interessenten wie E-Mail-Adresse werden zum Erhalt von Umfragen und Veranstaltungshinweisen des HTGF verwendet (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Dies ist aufgrund unseres bestehenden berechtigten Interesses rechtmäßig. Unser berechtigtes Interesse ist die Information unserer Kunden, Partner und Interessenten über Veranstaltungen sowie der Erhalt eines Feedbacks zudiesen per Umfrage.
Sofern Sie an obigen Umfragen nicht mehr teilnehmen möchten oder nicht mehr zu Veranstaltungen eingeladen werden möchten, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, zum Beispiel über einen Link am Ende einer jeden E-Mail. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@high-tech-gruenderfonds.de per E-Mail senden.
4. Bei Bestellung des „Sponsoring Booklets“
Die Angaben im Bestellformular für das „Sponsoring Booklet“ sind erforderlich, um Ihnen das „Sponsoring Booklet“ per E-Mail zuzusenden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen.
Wir speichern die Daten für die Dauer der Vertragsabwicklung. Im Anschluss speichern wir die Daten nur, wenn Sie dem Erhalt des Newsletters zugestimmt haben. In diesem Fall gelten die Hinweise unter Punkt 2. in dieser Datenschutzerklärung.
5. Bei Registrierung für unsere Veranstaltungen
Die Angaben im Registrierungsprozess zu unseren Veranstaltungen sind erforderlich, um Ihre Registrierung zu prüfen und den Vertrag mit Ihnen abzuschließen. Da es sich bei unseren Veranstaltungen um Networking-Events handelt, bei denen der Austausch und das Kennenlernen der Teilnehmer im Vordergrund stehen, gehört es bei diesen Veranstaltungen dazu, dass die Titel, Namen, Jobpositionen, Unternehmenszugehörigkeit und Tätigkeitsfelder der Teilnehmer in einer Liste veröffentlicht und den anderen Teilnehmern zugänglich gemacht werden. Sofern dies im Ausnahmefall von dem Teilnehmer nicht gewünscht ist, kann er sich unter den oben genannten Kontaktdaten an uns wenden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir speichern die Daten für die Dauer der Vertragsabwicklung. Im Anschluss speichern wir die Vertragsdaten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Sofern Sie im Bestellprozess dem Versand unseres Newsletters zugestimmt haben, verarbeiten wir die Daten auch zu dessen Versand. In diesem Fall gelten die Hinweise unter Punkt 2. in dieser Datenschutzerklärung.
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Werbung für weitere Veranstaltungen und für Zufriedenheitsumfragen im Anschluss an unsere Veranstaltungen. In diesem Fall gelten die Hinweise unter Punkt 3. in dieser Datenschutzerklärung.
Hinweise zu Foto- und Videoaufnahmen auf unseren Veranstaltungen
Da es sich bei unseren Veranstaltungen um Networking-Events handelt, bei denen der Austausch und das Kennenlernen der Teilnehmer im Vordergrund stehen und auch im Anschluss über diese Events berichtet werden soll, um diesen Effekt weiter zu verstärken, werden auf unseren Veranstaltungen Foto- und Videoaufnahmen gemacht. Fotos und Videoaufnahmen, auf denen die Veranstaltung als solche im Vordergrund steht, die dargestellten Personen also lediglich als „Beiwerk“ erscheinen, verarbeiten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f) DSGVO. Einzel- und Gruppenaufnahmen, auf denen die Personen im Vordergrund stehen, verarbeiten wir mit Einwilligung der abgebildeten Personen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a) DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Veröffentlichung der Aufnahmen erfolgt über unsere eigenen Websites, Sozial Media Auftritte Newsletter und andere Medien sowie über die Medien unserer Geschäfts- und Medienpartner.
6. Cookies, Analyse-Tools, Plugins und andere Elemente Dritter
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Analyse-Tools werden eingesetzt, um das Nutzerverhalten der Websitebesucher auszuwerten und ermöglichen es so die Webseite zu optimieren und Marketingmaßnahmen anzupassen.
Plugins und andere Elemente Dritter werden eingesetzt, um Inhalte dieser Anbieter in eine Webseite einzubinden.
a) Erforderliche First-Party-Cookies
Der Einsatz unserer erforderlichen First-Party-Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Diese Daten werden spätestens nach 6 Monaten gelöscht.
Wir verarbeiten ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Außendarstellung unseres Unternehmens über die von Ihnen aufgerufene Webseite und zur Förderung der Benutzerfreundlichkeit. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die meisten Browser akzeptieren diese Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein solcher Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass die Webseite nicht korrekt angezeigt wird oder Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
b) Third-Party-Cookies, Analyse-Tools, Plugins und andere Elemente Dritter
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Third-Party-Cookies, Analyse-Tools, Plugins und andere Elemente Dritter werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und damit auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingesetzt. Ihre erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dafür können Sie hier Ihre Einstellungen ändern. Die Nichterteilung oder der Widerruf der Einwilligung können dazu führen, dass Ihnen die Webseite nicht korrekt angezeigt wird oder Sie nicht alle Funktionen der Webseite nutzen können.
Mit den zum Einsatz kommenden Third-Party-Cookies Analyse-Tools, Plugins und anderen Elementen Dritter wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zudem setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.
Die jeweiligen Funktionsbeschreibungen, etwaige Empfänger der Daten, Angaben zu möglichen Übertragungen in ein Drittland und die Speicherdauer finden Sie in den nachfolgenden Hinweisen zu den einzelnen mit Third-Party-Cookies, Analyse-Tools, Plugins und andere Elemente Dritter versehenen Verarbeitungsprozesse.
Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
• Browser-Typ/-Version,
• verwendetes Betriebssystem,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
• Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Google nutzt die gesammelten Daten auch zu eigenen Zwecken. Die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites
7. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2024. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://high-tech-gruenderfonds.de/de/datenschutzerklaerung/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.